
Gewässerpflege
Professionelle Gewässerpflege und Gewässerschutz

Gewässerpflege und Gewässerschutz stellen eine unbedingte Notwendigkeit in der Landschaftspflege und im Naturschutz dar. Für eine ökologische Gewässerunterhaltung bedarf es einer professionellen und vor allem fachkundigen Expertise, um nachhaltige Ergebnisse im Sinne der Biodiversität sowie des Resourcenschutzes zu erzielen.
Pflege von Fließgewässern
Fließgewässer gelten aufgrund unterschiedlichster Erd- und Landschaftsbedingungen als komplexe und hoch dynamische Biotope. Während einige Uferbereiche ein schnelles Fließen begünstigen, ist an anderen Uferbereichen nur ein langsames Fließen des Wassers möglich. Hinzu kommt, dass Fließgewässer in ihrer Tiefe und Breite stark variieren, was wiederum zusätzliche Entwicklungsbedingungen schafft.
Je nach den jeweiligen Fließbedingungen lagern sich an den verschiedensten Stellen mineralische bzw. organische Lockermaterialien (sogenannte Sedimente und Sedimentgesteine) ab. Die Sedimente wiederum begünstigen den Erhalt artenreicher Pflanzen- und Tierwelten sowie auch die Entstehung neuer Lebewelten.
Aufwertung elementarer Naturregionen
Ob Naturschutz, Biodiversität, Resourcenerhaltung, Naherholung oder Freizeitwert – eine periodische und fachgerechte Gewässerpflege sowie eine naturnahe Unterhaltung von Fließgewässern resultiert in einer nachhaltigen Aufwertung elementarer Naturregionen.

Rückbau zur naturnahen Auenlandschaft
Gewässerpflege
Zwischen Naturschutz und Hochwasserschutz
Die Gewässerpflege gestaltet sich als ständiger Spagat zwischen Naturschutz und Hochwasserschutz. Während der Erhalt natürlicher Ursprungsformen und Resourcen oberste Priorität haben, darf dabei der Hochwasserschutz dennoch nicht zu kurz kommen. Auf Grund dessen gilt es, vernünftige und ökologisch vertretbare Pflegemaßnahmen zu ergreifen, die beiden Zielen weitestgehend gerecht werden.
Ein effektiver Hochwasserschutz lässt sich z.B. durch das Errichten von Auen erzielen. Auen sind können große Massen an Wasser speichern und dienen somit als natürliche Überflutungsflächen an Uferlandschaften von Bächen und Flüssen.
Neben den eigentlichen Wasserflächen und Uferregionen, zählen auch Böschungen und angrenzende Schutzstreifen zu den festen Bestandteilen eines jeden Gewässers, wo sich ebenso wertvolle Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt befinden. Demzufolge gehen Maßnahmen für den Hochwasserschutz immer auch mit gezielten Pflegemaßnahmen für die Randgebiete betroffener Gewässer einher.