
Renaturierung von Grabenbereichen
Fachgerechte Renaturierungsmaßnahmen für Gräben und Flussläufe

Renaturierungsarbeiten in Münster: Erste Rodung von Wurzelstöcken zur Renaturierung eines Grabens
Nachteil geradliniger Grabenverläufe und Vorteil von Renaturierung
Zum Schutz vor Hochwasser wurden Gräben im mittleren 19. Jahrhundert zumeist gradlinig angelegt. Auf diese Weise sollte das überschüssige Wasser zügig abfließen können. Ein Nachteil geradliniger Grabenverläufe ist jedoch, dass die Habitatentwicklung durch eine zu hohe Fließgeschwindigkeit erheblich eingeschränkt wird, da sich gewisse Insekten und Fischarten nur schwer ansiedeln können.
Deswegen gilt es heutzutage zur ursprünglichen Grabenführung zurückzukehren. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen sogenannter Renaturierungsmaßnahmen. Das heißt, es werden z.B. Auen und Überschwämmungsgebiete angelegt. Um dies umzusetzen werden die bereits vorhandenen Gräben entsprechend erweitert bzw. etwas weiter gezogen, um den Graben- bzw. Flussverlauf wieder in sein ursprüngliches und schlangenförmiges Bett zu bringen. Dafür wird der Graben bzw. der Bachlauf entsprechend ausgebaggert und dann mittig in ein etwas tieferes und geschlängeltes Grabbett geführt.
Insgesamt wird der Grabenverlauf durch die ergriffenen Maßnahmen länger – bietet jedoch nun kontrollierte Überschwämmungsbereiche, wo das Wasser über das Ufer treten kann ohne Schäden anzurichten.
Auenlandschaften für die Schaffung von Habitaten
Nach der Verbreiterung eines Bachlaufes ist die Integration von Auenlandschaften oftmals unabdingbar, um z.B. für Amphibien, Insekten und Wasservögel artgerechte Habitate zu schaffen. Mit Hilfe von Schilf und Weiden sowie Stämmen, welche im Grabenverlauf fest verankert werden, lässt sich die Fließgeschwindigkeit des Wassers deutlich drosseln. Infolgedessen wird das Wasser sehr viel langsamer fließen und sich dadurch zunehmend besser verteilen. Durch die bessere Wasserverteilung können wieder mehr Lebensräume für z.B. Insekten und Fischarten entstehen.
Förderprogramme zu Renaturierungsmaßnahmen
Wir beraten und unterstützen Landwirte bei der Umsetzung von Förderprogrammen im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen für produktivere und wirtschaftlichere Bodenbestellungen.
Geförderte Agrarumweltmaßnahmen (AUM) für Landwirte
Wir stehen Landwirten in der Umsetzung von geförderten Agrarumweltmaßnahmen zur Seite – vom Konzept bis hin zur Durchführung

Ob Blühstreifen oder Uferstreifenprogramm…
Agrarumweltmaßnahmen (AUM), die vom Bund und von der Landesregierung gefördert werden, eröffnen Landwirten die Möglichkeit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz zu leisten und im selben Zuge eine produktivere und wirtschaftlichere Bodenbestellung zu erzielen.
Wir erstellen Konzepte, Zeichnungen und Karten für Landwirte und unterstützen sie tatkräftig darin, wertvolle Landflächen an die Natur zurückzugeben. Zudem stehen wir selbstverständlich auch beratend zur Seite, wenn es darum geht, naturschutzfachlich sinnvolle Entscheidungen hinsichtlich der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen und Renaturierungsmaßnahmen zu treffen.

